AI·leen

Maximale Effizienz mit AI·leen

Deine Energiemanagerin

AI·leen ist ein intelligentes System, das künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning nutzt, um den Energiefluss in einem Haushalt oder in einem Betrieb mit PV-Anlage (ab 10 kWp) und Batteriespeicher effizient zu steuern. Es verbindet die PV-Anlage mit der europäischen Strombörse (EPEX) und trifft automatisch Entscheidungen über den Einkauf und Verkauf von Strom – immer mit dem Ziel, die besten Preise zu erzielen und den Eigenverbrauch zu optimieren.

Daten werden geladen…

SMARTE LÖSUNGEN. GRÜNE ZUKUNFT

Wie funktioniert es?

1

Analyse und Prognosen:

AI·leen analysiert verschiedene Datenquellen, wie z. B. Wettervorhersagen, historische Verbrauchsmuster des Haushalts und aktuelle Strompreise an der Börse.
Basierend darauf prognostiziert es, wann der Stromverbrauch hoch ist, wann die PV-Anlage viel Strom produziert und wie sich die Preise an der Strombörse entwickeln werden.

2

Intelligente Steuerung:

Das System entscheidet selbstständig, ob der erzeugte Solarstrom direkt im Haushalt genutzt, im Batteriespeicher gespeichert oder an der Strombörse verkauft werden soll.
Es speichert Strom, wenn die Börsenpreise niedrig sind, und verkauft ihn zeitversetzt, wenn die Preise hoch sind – oft mehrmals täglich zum jeweils besten Preis.

3

Einkauf von Strom:

Wenn die PV-Anlage nicht genug Strom liefert (z. B. nachts oder bei schlechtem Wetter), kauft AI·leen günstigen Börsenstrom, um die Kosten gering zu halten.

4

Maximierung der Erträge:

Durch die Direktvermarktung des überschüssigen Stroms an der Börse können Nutzer bis zu dreimal höhere Erträge erzielen als mit der herkömmlichen Einspeisevergütung (EEG).

5

Die 5 Regeln von AI·leen

Sie bevorzugt immer den Verbrauch von selbst produziertem Strom.

Sie kauft Strom, wenn die Preise niedrig sind.

Sie verkauft Strom, wenn die Preise hoch sind.

Sie speichert Strom für Zeiten, in denen dieser benötigt wird.

Sie hält immer einen Tagesbedarf als Notstromvorrat vor.

 

Technische Grundlagen

  • Hardware: AI·leen nutzt eine Basisstation von EATON Industries, die mit der PV-Anlage und dem Batteriespeicher verbunden ist.
  • Software: Die KI-Komponente stammt von Joulen (Nordirland) und läuft als Cloud-Lösung (SaaS), was eine ständige Optimierung und Aktualisierung ermöglicht.
  • Kompatibilität: Aktuell funktioniert AI·leen mit Wechselrichtern von Deye, EATON, Sigenergy, Dynness und Afore, aber SonneNext arbeitet daran, die Kompatibilität zu erweitern.

Lohnt sich AI·leen für dich?