Künstliche Intelligenz für mehr Klimaschutz
Smarte Technologie
Erzeuge deine eigene Energie und profitiere davon
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in erneuerbaren Energien
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in vielen Bereichen an Bedeutung, insbesondere auch in der Nutzung erneuerbarer Energien.
Datenanalyse und Prognosen
KI verarbeitet große Mengen an Daten in Echtzeit, z. B. Wettervorhersagen, Stromverbrauchsmuster, Produktionsdaten von PV-Anlagen oder Windkraftwerken und Strompreise an der Börse. Sie erstellt präzise Prognosen darüber, wann Energie produziert, verbraucht oder günstig bezogen werden kann.
Optimierung des Energieflusses
Basierend auf diesen Prognosen steuert KI den Einsatz von Energiequellen (z. B. Solar, Wind, Speicher) und entscheidet, ob Strom verbraucht, gespeichert oder ins Netz eingespeist werden soll. Ziel ist es, den Eigenverbrauch zu maximieren und Kosten zu minimieren.
Automatisierung und Anpassung
KI-Systeme arbeiten autonom und passen sich dynamisch an Veränderungen an, wie z. B. Wetterwechsel, unerwartete Verbrauchsspitzen oder Preisschwankungen. Das reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die Reaktionsfähigkeit.
Kostensenkung und Ertragssteigerung
Durch intelligentes Timing beim Stromkauf (bei niedrigen Preisen) und -verkauf (bei hohen Preisen) sowie durch die Optimierung von Speichersystemen hilft KI, die Energiekosten zu senken und Erträge aus Überschussstrom zu erhöhen.
Nachhaltigkeit
KI unterstützt die Integration erneuerbarer Energien ins Energiesystem, indem sie deren Schwankungen ausgleicht und den Bezug fossiler Energien reduziert. Das fördert eine klimafreundlichere Energieversorgung.
Fehlererkennung und Wartung
KI kann Anomalien in der Energieproduktion oder im Verbrauch erkennen (z. B. Defekte an der PV-Anlage) und frühzeitig Warnungen ausgeben, was Ausfälle verhindert und die Lebensdauer der Systeme verlängert.


AI·LEEN FÜR DEIN ZUHAUSE
Besonderheit des KI-gestützten Energie-Management-Systems AI·leen der SonneNext energy
Während KI allgemein eine transformative Rolle im Energiemanagement spielt, bringt AI·leen spezifische Innovationen und Alleinstellungsmerkmale mit sich, die es von anderen Systemen abheben:
- Deine Energiekosten zu senken
- Einnahmen durch optimiertes Energie-Management zu steigern
- Autarkie und Klimaneutralität zu verbessern
Direktvermarktung an der Strombörse mit KI-Optimierung
Unterschied: Viele EMS konzentrieren sich auf Eigenverbrauch oder einfache Einspeisung ins Netz. AI·leen geht weiter und verkauft überschüssigen Solarstrom direkt an der europäischen Strombörse (EPEX) – und das nicht zu festen Tarifen, sondern zu dynamischen Höchstpreisen.
Besonderheit: Die KI analysiert Börsenpreise in Echtzeit und verkauft den Strom mehrfach täglich zum jeweils besten Zeitpunkt. Das kann laut SonneNext bis zu dreimal höhere Erträge als die EEG-Vergütung bringen, was besonders für Post-EEG-Anlagen ein Gamechanger ist.
Intelligente Integration von Batteriespeicher und Strombezug
Unterschied: Während viele Systeme Speicher nur für Eigenverbrauch nutzen, kombiniert AI·leen die Speichersteuerung mit Börsenhandel. Es entscheidet, wann Strom gespeichert, verkauft oder aus dem Netz bezogen wird.
Besonderheit: Die KI berücksichtigt nicht nur den Haushaltsverbrauch, sondern auch Marktchancen. Zum Beispiel speichert sie Strom bei niedrigen Preisen und verkauft ihn bei Spitzenpreisen, während sie gleichzeitig günstigen Ökostrom zukauft, wenn die PV-Produktion nicht reicht.
Cloud-basierte SaaS-Lösung mit kontinuierlicher Verbesserung
Unterschied: Viele EMS basieren auf statischer Software, die lokal installiert ist. AI·leen hingegen nutzt eine Cloud-Plattform von PowerOn Technologies LTD.
Besonderheit: Diese Cloud-Lösung ermöglicht ständige Updates und Verbesserungen der KI-Algorithmen, ohne dass Nutzer Hardware austauschen müssen. Das macht das System zukunftssicher und anpassungsfähig an neue Marktbedingungen oder Technologien.
Fokus auf Post-EEG-Haushalte
Unterschied: Während viele KI-Systeme allgemein auf Neuanlagen abzielen, ist AI·leen speziell auch für ältere PV-Anlagen nach Ablauf der EEG-Förderung konzipiert.
Besonderheit: Es bietet eine nahtlose Lösung für Haushalte, deren feste Vergütung endet, indem es die Anlage in den dynamischen Strommarkt integriert und so deren Rentabilität verlängert.
Autonome Mehrfachoptimierung pro Tag
Unterschied: Standard-EMS optimieren oft nur einmal täglich oder auf Basis simpler Regeln. AI·leen trifft mehrmals täglich Entscheidungen, basierend auf sich ständig ändernden Daten.
Besonderheit: Diese hohe Frequenz und Flexibilität maximieren die Erträge, da die KI auf kurzfristige Preissprünge oder Wetteränderungen reagiert – ein Vorteil, den statische Systeme nicht bieten.
Lohnt sich AI·leen für dich?